Bundesweite Antikörperstudie
zur Verbreitung von SARS-CoV-2 Infektionen
(Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen SARS-2-Coronavirus in Deutschland)
Die tatsächliche SeroprävalenzSeroprävalenz bezeichnet den Anteil der Personen in einer Population, die seropositiv auf einen spezifischen infektiösen Erreger testen, gemessen durch Bluttests (serologische Tests). Es wird oft als gewichteter Prozentsatz der Gesamtzahl der getesteten Proben angegeben. durch COVID‐19 in der Bevölkerung ist entscheidend, um eine mögliche UntererfassungUntererfassung (statistische Einheit) bezeichnet die unvollständige Erfassung, bei dem nur ein mehr oder weniger großer Teil einer Gesamheit erreicht wird. Untererfassung von COVID Fallzahlen kommen aufgrund einer Nichtmeldung durch Ärzte bzw. durch Nicht-Arztbesuch (leichte Krankheitsverläufe) zu stande. von Infizierten besser zu verstehen und daraus Entscheidungen für mögliche Weiterführungen oder Beendigungen von InterventionenInterventionen sind geplante und gezielt eingesetzte Maßnahmen, um Ausbreitung von Fällen vorzubeugen oder zu beheben und negative Folgen einzudämmen. abzuleiten und auch um die präzise Bestimmung von SterblichkeitsratenSterblichkeitsraten auch Mortalität (Mortalitätsrate) genannt, ist definiert als Anzahl der Todesfälle während eines bestimmten Zeitraunms im Verhältnis zur Bevölkerung unter Risiko. und schweren Krankheitsverläufen zu ermöglichen.
Studie
Studie
Die Studie
Immunität bestimmen
Ziel dieser Studie ist es, die tatsächliche Verbreitung von Infektionen mit SARS-CoV-2 und die entsprechende Immunität in verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland zu bestimmen.
Hintergrund
Weltweite Quarantäne
Seitdem im Dezember 2019 das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 aufgetreten ist, herrscht in vielen Ländern weltweit Quarantäne der Bevölkerung, so auch in Deutschland.
Datenschutz & Ethik
Sicherheit
Das Datenschutzkonzept beschreibt die Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit für die „MuSPAD“ Studie des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und erfüllt die Vorgaben der DSGVO.
Hier anmelden!
Wer schnell ist, nimmt teil: Denn es werden pro Standort bis zu 12.000 Einwohner zur Studienteilnahme eingeladen um pro Standort ein Ziel von 3.000 Teilnehmenden zu erreichen. Wir freuen uns über jede Anmeldung!
Hotline-Nummer für die Terminvergabe: 030/78783-3107
Bitte halten Sie Ihren Terminvergabe-Code bereit, den Sie mit dem Einladungsschreiben erhalten haben!
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Bei der Befragung der StädteRegion Aachen zu sozialen Auswirkungen der Covid19-Pandemie (s. Flyer) handelt es sich um ein eigenständiges und von der MuSPAD-Studie unabhängiges Projekt. Wenden Sie sich bei Rückfragen dazu bitte direkt an die im Flyer angegebenen Kontaktdaten der StädteRegion Aachen.
Teilnahme
Teilnahme
Warum teilnehmen?
Ihre HIlfe ist gefragt
Eine Teilnahme an der Studie hilft dabei, das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 für ganz Deutschland besser nachvollziehen zu können.
Einladungsprozess
Dabei sein
Teilnehmende der Studie werden zufällig mittels Adressstichproben aus dem Register der Einwohnermeldeämter ausgewählt .
Einladungsgebiete
Mitmachen
Als Einladungsgebiete werden bis zu zehn unterschiedlich stark betroffene Landkreise in ganz Deutschland ausgewählt.
