Bundesweite Antikörperstudie
zur Verbreitung von SARS-CoV-2 Infektionen
(Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland)
Die tatsächliche SeroprävalenzSeroprävalenz bezeichnet den Anteil der Personen in einer Population, die seropositiv auf einen spezifischen infektiösen Erreger testen, gemessen durch Bluttests (serologische Tests). Es wird oft als gewichteter Prozentsatz der Gesamtzahl der getesteten Proben angegeben. von (respiratorischen) Infektionskrankheiten und Dynamik von Atemwegsinfektionen in Abhängigkeit von der individuellen nicht-pharmazeutischen Interventioen (NPI) in der Bevölkerung ist entscheidend, um eine mögliche UntererfassungUntererfassung (statistische Einheit) bezeichnet die unvollständige Erfassung, bei dem nur ein mehr oder weniger großer Teil einer Gesamheit erreicht wird. Untererfassung von COVID Fallzahlen kommen aufgrund einer Nichtmeldung durch Ärzte bzw. durch Nicht-Arztbesuch (leichte Krankheitsverläufe) zu stande. von Infizierten besser zu verstehen und daraus Entscheidungen für mögliche Weiterführungen oder Beendigungen von InterventionenInterventionen sind geplante und gezielt eingesetzte Maßnahmen, um Ausbreitung von Fällen vorzubeugen oder zu beheben und negative Folgen einzudämmen. abzuleiten.
Studie
Studie
Die Studie (2023)
Immunität bestimmen
Das Ziel der MuSPAD Studie ist, die Immunitätslage in verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland und deren Folgen besser bewerten zu können mit Blick auf Atemwegsinfektionen und weitere Infektionserkrankungen.
Hintergrund
Weltweite Quarantäne
Seitdem im Dezember 2019 das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 aufgetreten ist, herrscht in vielen Ländern weltweit Quarantäne der Bevölkerung, so auch in Deutschland.
Datenschutz & Ethik
Sicherheit
Das Datenschutzkonzept beschreibt die Maßnahmen zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit für die „MuSPAD“ Studie des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und erfüllt die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Einladungsgebiete
(Erhebung 2023)
Liebe MuSPAD Teilnehmende,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die diesjährige Beprobungsrunde erfolgreich abgeschlossen wurde. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Teilnehmern und Unterstützern bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Ihr Engagement und Ihre Mitwirkung sind von unschätzbarem Wert.
Dank Ihrer Unterstützung konnten wir wertvolle Daten sammeln und wichtige Erkenntnisse gewinnen. Diese werden uns helfen, unsere Forschung und Maßnahmen weiter voranzutreiben. Die publizierten Ergebnisse werden wir auch auf unserer Webseite verlinken.
Wir freuen uns auf das kommende Jahr und hoffen, dass wir auch dann wieder auf Ihre Unterstützung zählen können. Gemeinsam können wir dazu beitragen, wichtige Fortschritte zu erzielen und einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft zu nehmen.
Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Teilnahme
Teilnahme
Warum teilnehmen?
Ihre HIlfe ist gefragt
Eine Teilnahme an der Studie hilft dabei, das Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 für ganz Deutschland besser nachvollziehen zu können.
Einladungsprozess
Dabei sein
Teilnehmende der Studie werden zufällig mittels Adressstichproben aus dem Register der Einwohnermeldeämter ausgewählt .
Einladungsgebiete
Mitmachen
Als Einladungsgebiete werden acht unterschiedlich stark betroffene Landkreise in ganz Deutschland ausgewählt.
